Die gemeinnützige und mildtätige Stiftung Jona besteht seit
2005. Sie wurde in privater Initiative von Prof. Angelika und Prof. Jürgen Bier
gegründet. Ihr Ziel ist, die Lebensbedingungen und Zukunftsperspektiven von
Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien nachhaltig zu
verbessern. Viele Kinder wachsen in den Brennpunkten von Berlin-Spandau in
materieller Armut auf. Zudem bestimmen Perspektivlosigkeit und fehlende soziale
Werte ihren Alltag.
Die Stiftung Jona ist Mitglied des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, als gemeinnützig und mildtätig anerkannt und zudem durch das Land Berlin anerkannter Träger der freien Jugend- und Kinderhilfe; sie wird beaufsichtigt von der Berliner Senatsverwaltung für Justiz sowie vom Finanzamt für Körperschaften.Als Stiftung ist sie privat finanziert und erhält für ihr „Grundschulprojekt“ sowie die Wochenendöffnung einen Fehlbedarfsförderzuschuss des Bezirks. Außerdem wird sie durch den Förderverein „Jona’s Freunde e.V.“ unterstützt.
2006 wurde nach intensivem Umbau der vorigen Streetworker-Station „Jona’s Haus“ eröffnet. Seitdem ist das Haus an 365 Tagen im Jahr Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche aus Berlin Spandau. In elf thematisch gebundenen Räumen werden in Workshops und anderen betreuten Angeboten aktive Förderung für die motorische, emotionale, geistige und geistliche Entwicklung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen angeboten.
Nach einer täglichen, warmen Mahlzeit können Kinder und Jugendliche dort ihre Hausaufgaben machen oder Nachhilfe erhalten. Nicht nur beim gemeinsamen Singen oder beim Schmökern in der Leseecke lernen sich die Kinder kennen und tauschen sich aus. Im Garten, auf dem Spiel-, Fußball- und Basketballplatz, auf der Verkehrstrainingsstrecke oder am Kletterparcours können sie gemeinschaftlich ihren Bewegungsdrang ausleben. Oder sich in der Töpferei, im Musikraum, auf der Theaterbühne oder im Musikzimmer kreativ entfalten. Nicht zuletzt entdecken sie bei den vielen Ausflügen und regelmäßigen gemeinsamen Aktionen außerhalb von Jona’s Haus ganz neue Welten. Täglich findet nach den Workshops mit „Jona’s Herz“ eine Art Kinderandacht statt: eine Stunde voller spannender Geschichten über Gott und die Welt, die zum Nachdenken und Diskutieren anregen.
Auch für die berufliche Zukunft der Jugendlichen ist Jona´s Haus eine wichtige Anlaufstelle: Sie können am Computer ihre Kenntnisse sinnvoll erweitern, in der Mechanik- und Holzwerkstatt praktische Fähigkeiten erlernen oder Hilfe für ihren Schulabschluss in Anspruch nehmen. Des Weiteren hilft die Stiftung unter anderem durch Bewerbungstrainings und unterstützen im Ausbildungsprozess. Durch die vielfältigen Angebote können sich die Kinder und Jugendlichen weiterbilden und -entwickeln, sich inspirieren lassen und neue Erfahrungen sammeln. Und nicht zuletzt auch Freunde finden. Ganz nebenbei wachsen ihr Selbstvertrauen und ihre Lebensfreude. In Jona’s Haus finden Kinder und Jugendliche neben Wärme, Halt und Zuneigung auch Perspektiven für ihre Zukunft.